Der Güterbahnhof Linden bleibt – fast – wie er ist. Lediglich ein Kunde – die Spedition Hellmann – verlagert ihre Anlieferung zum neuen Megahub nach Lehrte, da wo auch deren Filiale ihren Sitz hat.
Die Nachricht von der Schließung war also ein Irrtum. Anfang Januar stand in einer Zeitung, dass der Güterbahnhof Linden vor dem Aus stünde – nach 148 Jahren. Der Schreck unter den dort arbeitenden Kollegen war nicht gering. Doch bald stellte sich die Meldung als Irrtum heraus.
Alles bleibt also fast so wie es war und hier im Video gesehen werden kann.
Beschreibung
Was ist und macht der Güterbahnhof Linden?
Größe Gelände
Länge: ca. 2 Kilometer, Breite mehr als 200 Meter
Anzahl Gleise
ca. 70 in den unterschiedlichsten Gleiskategorien, z.B. als Trassen-, Zugbildungs-, Zuführungs- und Abstellgleise; auch Umschlaggleise sowie ein Gleis zur Betankung von Loks
Besonderheit: die Anlage liegt an der S-Bahn-Strecke Richtung Deister und an der Güterumgehungsbahn von Wunstorf nach Lehrte; Güterzüge, die in den Bereich Hannover einfahren, müssen nicht den Hauptbahnhof passieren, sondern können die Stadt auf separaten Gleisen für Güterzüge befahren; die Hauptgleise der S-Bahn und Güterumgehungsbahn führen durch die Anlage in Hannover-Linden und teilen diese in ein nördliches und südliches Gleisfeld.
Anzahl MA
Mehr als 50 Mitarbeiter bei DB Cargo, darunter Disponenten, Rangiermeister, Transportlogistiker, Lokrangierführer, Rangierbegleiter, Wagenmeister; weitere Mitarbeiter von DB Netz auf dem Stellwerk und in der Container-Umschlaganlage.
Anzahl Umschlag Waggons
An Wochentagen ca. 450 Waggons pro Tag; bis auf kurze Unterbrechungen am Wochenende arbeitet die Anlage durchgehend im 24/7-Betrieb
Ziele der Waggons
Im Bahnhof sind sechs moderne Loks der Gravita-Baureihe stationiert, mit denen eine Vielzahl an Kunden im Umkreis von Hannover (ca. 100 km-Radius) bedient werden.
Es werden ca. 35 Ladestellen angefahren, z.B. in Stadtoldendorf, Hameln, Bad Salzdetfurth, Hildesheim, Lachendorf, Munster, Bergen, Celle, Verden, Walsrode
Züge mit den unterschiedlichsten Produkten wie beispielsweise Holz, Autos, Maschinenteile, Papier, Gefahrgut jeglicher Art, Militärfahrzeugen, Flüssigkeiten, Schüttgüter werden neu gebildet (Einzelwagenverkehr)
Kunden, die von Hannover-Linden aus bedient werden, sind hauptsächlich in der Automobilindustrie, in den Bereichen Montan-, Forst- und Papierwirtschaft sowie in der Militärlogistik tätig. Daneben werden Container, hauptsächlich mit zeitkritischer Fracht, umgeschlagen und in ein Zugnetzwerk einrangiert, mit welchem im Nachtsprung Ziele in Süddeutschland angefahren werden (Verlagerung mit Inbetriebnahme des MegaHub Lehrte)
Häufige Güterwagentypen: Autotransportwagen, Schüttgutwagen, Containertragwagen, Kesselwagen, gedeckte Wagen z.B. für Papierrollen und Stahlcoils
Besonderheiten: Umschlag der Zirkuswagen für Roncalli; zeitweise umfangreiche Baustellenlogistik, unter anderem auch für die Modernisierung der Schnellfahrstrecke Hannover – Göttingen in 2019
Presseabteilung
Deutsche Bahn AG
öl/03.02.2020