22. Juli 2018

Landeshauptstadt Hannover – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Stadt veröffentlicht Strukturdaten der Stadtteile und Stadtbezirke 2018

Welche Sprachen nach Deutsch werden in Hannover am meisten gesprochen? Wie ist das Durchschnittsalter in den 51 Stadtteilen? Wie hoch ist die Dichte zugelassener Kraftfahrzeuge? – Dies sind nur drei von zahlreichen Fragen, die das städtische Sachgebiet Wahlen und Statistik“ mit den jetzt erschienenen „Strukturdaten der Stadtteile und Stadtbezirke 2018“ beantwortet.

In der diesjährigen Ausgabe werden wie gewohnt Indikatoren aus den verschiedenen Lebensbereichen der Landeshauptstadt Hannover dargestellt. Die Strukturdaten der Stadtteile und Stadtbezirke sind nach Beobachtungsfeldern gegliedert. Den Kapiteln Bevölkerungsbestand, Privathaushalte, Migration, Gebäude und Wohnungen, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort, Arbeitslose, Empfängerinnen und Empfänger von Transferleistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes sowie Kraftfahrzeuge werden allgemeine Kennzahlen wie Fläche, Einwohnerdichte und durchschnittliche Haushaltsgröße vorangestellt.

Neuerungen

Seit dem ersten Erscheinen dieser „Strukturdaten“ als Wahlvorberichte in den 1990er Jahren wurden die statistischen Übersichten immer weiter ergänzt. Auch in dem vorliegenden Band wurden erneut weitere Kennzahlen und Indikatoren in den Kapiteln Bevölkerung, Privathaushalte und Migration aufgenommen. So wird die bisherige Darstellung des Bevölkerungsbestandes und dessen Entwicklung nun durch demografische Indikatoren ergänzt: „Durchschnittsalter“, „Jugendquotient“, „Altenquotient“ „Säuglingsdichte“ und „Hochaltrigkeitsdichte“ werden in der gewohnten räumlichen Struktur berechnet.

Das Kapitel „Haushalte“ wurde durch Angaben zur Haushaltsgröße erweitert. Zudem werden erstmals neben den Familienhaushalten Haushalte mit erwachsenen Nachkommen im Alter von 18 bis unter 27 Jahren („Hotel Mama“) dargestellt.

Die vielleicht spannendste Neuerung in dem vorliegenden Strukturdatenband ist eine Übersicht über die fünf stadtweit am häufigsten nach Deutsch gesprochenen Alltagssprachen. Die Sprachen Türkisch, Arabisch, Polnisch, Persisch und Englisch werden schätzungsweise von insgesamt rund 69.300 EinwohnerInnen und somit von mehr als einem Achtel der Bevölkerung der Landeshauptstadt im Alltag genutzt. Die Sprachstatistik schätzt die Anzahl der EinwohnerInnen, die neben Deutsch weitere Sprachen verstehen und sprechen.

Mit dem Textbeitrag „Bestand und Entwicklung der Bevölkerung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2017“ wird der Strukturdatenband 2018 abgerundet.

Bezugsmöglichkeit

Die Veröffentlichungsreihe „Strukturdaten der Stadtteile und Stadtbezirke“ im Rahmen der „Statistischen Berichte“ verfolgt seit mehr als 20 Jahren das Ziel, einer interessierten Öffentlichkeit Strukturdaten und Indikatoren aus vielen Lebensbereichen der Landeshauptstadt Hannover auf der räumlichen Ebene der 51 Stadtteile und 13 Stadtbezirke zur Verfügung zu stellen. Der aktuelle Band steht als PDF unter >> www.statistik-hannover.de zum Herunterladen bereit.

 

22.07.2018